Ausbildung Bäderpersonal (Ausbildungsstufe 1+2+3+4 gemäß ÖNORM S 1150)
Durchgeführt von WIFI Tirol
Beschreibung
In dieser Ausbildung zum Bäderpersonal wirst du die Grundlagen der Bäderhygiene, hygienischen Betriebsführung, Physik und Chemie sowie der Badewasseraufbereitung kennenlernen. Die Inhalte umfassen auch Kommunikation und Beschwerdemanagement, rechtliche Grundlagen sowie die Betriebsführung von Badeanlagen. Vertiefungen in den Bereichen Sauna- und Wellnesseinrichtungen sowie Betriebsüberwachung werden ebenfalls behandelt. Die Ausbildung entspricht den Anforderungen der NORM S 1150 und bietet dir die Möglichkeit, Förderungen für die Kurskosten zu beantragen. Du erhältst zudem wertvolle Informationen über die Beantragung von Bildungsgeld und steuerliche Vorteile für deine berufliche Weiterbildung.
Tags
#Kommunikation #Rechtliche-Grundlagen #Wellness #Chemie #Physik #Betriebsführung #Bäderhygiene #Badewasseraufbereitung #Sauna #Hygienische-BetriebsführungTermine
Kurs Details
Personen, die im Bereich Bäderpersonal arbeiten möchten Fachkräfte im Gesundheits- und Wellnessbereich Studierende der Freizeit- und Tourismuswirtschaft Quereinsteiger: innen, die sich für Bäderhygiene interessieren Verantwortliche für Betriebsführung in Badeanlagen
Die Ausbildung zum Bäderpersonal behandelt die wesentlichen Aspekte der Hygiene und Betriebsführung in Schwimmbädern und Wellnessanlagen. Sie umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kenntnisse zur Gewährleistung der Sicherheit und Hygiene in diesen Einrichtungen. Die Teilnehmenden erlernen, wie sie Badeanlagen effizient betreuen und die Qualität des Badewassers sicherstellen können.
- Was sind die grundlegenden Prinzipien der Bäderhygiene?
- Nenne die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für die Betriebsführung von Badeanlagen.
- Wie funktioniert die Badewasseraufbereitung?
- Beschreibe die Rolle der Kommunikation im Beschwerdemanagement.
- Welche physikalischen und chemischen Aspekte sind für die Betriebsführung von Beckenbädern wichtig?